Aktuelles

Immer auf dem neuesten Stand
Hier erfahren Sie Neuigkeiten und alles Aktuelle, was in und rund um den Markt Hengersberg passiert.

Mit dieser Befragung sollen die Bürgerinnen und Bürger Ihrer Stadt/Gemeinde die Gelegenheit erhalten, Ihre Meinung zu einer möglichen Einführung einer „Gelben Tonne“ mitzuteilen. Voraussichtlich im April 2025 wird die Verbandsversammlung des ZAW Donau-Wald entscheiden, ob die Leichtverpackungen ab dem Jahr 2028 weiterhin auf den Recyclinghöfen gesammelt werden oder „Gelbe Tonnen“ an den Grundstücken aufgestellt werden.   www.awg.de

 

Da die lange Öffnungszeit am Donnerstag nur spärlich genutzt wird, hat sich die Marktverwaltung dazu entschlossen, die reguläre Öffnungszeit am Donnerstag von 18.00 Uhr auf 17.00 Uhr zu kürzen. Für alle, die dennoch anders keine Möglichkeit haben, bietet das Rathaus nun die Terminvereinbarung an. Unter der Telefonnummer 09901/9307-0 oder direkt beim Sachbearbeiter (Telefonnummern auf der Homepage einsehbar) können Termine auch außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Die Änderung tritt ab kommenden Montag, d.h. ab 16.12.2024, in Kraft.

Sperrung der Erlachstraße aufgrund Tiefbaumaßnahmen

Der Markt Hengersberg informiert, dass ab dem 22.04.2025 bis voraussichtlich 25.04.2025 die Erlachstraße (Höhe Abfahrt B533; Einfahrt "Am Mühlfeld") aufgrund von Tiefbauarbeiten am Geh- und Radweg Schwarzach gesperrt ist. Den Umleitungsplan finden Sie untenstehend.

Wir bitten um Verständnis!

Die voraussichtlichen Termine für die Marktgemeinderatssitzungen im ersten Halbjahr 2025 können Sie dem Sitzungskalender entnehmen.

Der Markt Hengersberg errichtet an mehreren Standorten des Freibadgeländes, angrenzend zum Dammweg Hengersberger Ohe, verschiedene Fitnessgeräte zur kostenlosen und öffentlichen Benutzung.

Die Maßnahme wird im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), mitgefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Bayern 2014 – 2022 (LEADER-Förderung) sowie unter Mitwirkung der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Deggendorf e. V. durchgeführt. Die Projektbetreuung erfolgt durch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Regen. Die bautechnische Begleitung erfolgt durch das Architektur- und Landschaftsplanungsbüro Seidl & Ortner aus Osterhofen.