+++ WICHTIG +++ WICHTIG +++ WICHTIG +++ WICHTIG +++
Die Verwaltung des Marktes Hengersberg, der Bauhof sowie die Gemeindlichen Werke und der dazugehörige Betriebshof sind ab Montag, den 21.12.2020 nur noch telefonisch erreichbar.
Die Vorsichtsmaßnahme dient dazu, weiterhin die Daseinsvorsorge für die Bevölkerung sicherzustellen. Hierzu ist es erforderlich, den direkten Kontakt „Verwaltung-Bürger" zu vermeiden. In dringenden Angelegenheiten, in denen eine persönliche Vorsprache unabdingbar ist, ist dies nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich. Wir bitten den Besucherverkehr möglichst einzuschränken und nur auf die unbedingt erforderliche Personenanzahl zu beschränken.Im Rathaus gilt die allgemeine Maskenpflicht, außerdem sind im Eingangsbereich die Hände zu desinfizieren.
Die Verwaltung ist unter der Nummer 09901/9307-0 bzw. die Gemeindlichen Werke unter der 09901/9308-0 erreichbar.
Es wird um Verständnis und um Beachtung der getroffenen Maßnahme gebeten.
+++++ Informationen zum Coronavirus +++++
Auf der Internetseite des Staatsministeriums für Gesundheit und Plfege können alle Allgemeinverfügungen nachgelesen werden. Link zur Internetseit.
Unter der Allgemeinverfügung „Veranstaltungsverbote und Betriebsuntersagungen anlässlich der Corona-Pandemie" ist ein „FAQs zur Corona-Krise in der Wirtschaft" zu finden. Direktlink
Weitere FAQs (Häufige Fragen) zur Corona-Pandemie sind hier zu finden:
https://www.corona-katastrophenschutz.bayern.de/faq/index.php
Die akutelle „Corona-Ampel für Bayern" finden Sie hier.
AKTUELLE INFORMATIONEN ZUR KOMMUNALWAHL 2020

Der Markt Hengersberg bedankt sich ganz herzlich bei allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern, die bei der Kommunalwahl mitgewirkt und dazu beigetragen haben, dass die Wahl ohne besondere Vorkommnisse abgehalten werden konnte.
Abschließende Ergebnisse:
Bekanntmachung Wahlergebnis Bürgermeister
Bekanntmachung Wahlergebnis Gemeinderat
Kreistagswahl Hengersberg 2020
Ab sofort können die Ergebnisse der Kreistagswahl Hengersberg 2020 eingesehen werden:
Ab sofort können auch die Ergebnisse der früheren Wahlen eingesehen werden:
Bürgermeister 2020 Gemeinderat 2020
Bürgermeister 2014 Gemeinderat 2014
Bürgermeister 2008 Gemeinderat 2008
Bürgermeister 2002 Gemeinderat 2002
Herzlich willkommen!

Mit unserer Homepage möchten wir Wissenswertes über Hengersberg leicht zugänglich machen. Lernen Sie unseren Markt mit den für Sie bereitgestellten Daten, Zahlen und Informationen kennen.
Sowohl als Gewerbe- als auch als Wohnort hat Hengersberg die besten Voraussetzungen. Mit einem breiten Freizeitangebot, einer herrlichen Lage zwischen Donau und Bayerischem Wald und einer verkehrsmäßig sehr günstigen Anbindung ist Hengersberg lebens- und liebenswert.
Sollten Sie Anregungen zu unserer Homepage oder zur Weiterentwicklung unseres Ortes haben, lassen Sie es mich per e-mail unter bgm@hengersberg.de wissen.
Ihr Bürgermeister
Christian Mayer

Nähere Informationen zum Glasfasernetz in Hengersberg finden Sie auf der Homepage der Gemeindlichen Werke Hengersberg.
Breitband: Übergabe des Fördergeldbescheids durch den Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Andreas Scheuer

Verkehrsminister Scheuer und Bürgermeister Mayer
Am 09. September 2018 übergab der Bundesminister für Vekehr und digitale Infrastruktur Andreas Scheuer den endgültigen Förderbescheid in Höhe von 3,951 Millionen Euro an Bürgermeister Christian Mayer.
Zu einer kleinen Feierstunde im Betriebshof der Gemeindlichen Werke konnte der Bürgermeister neben dem Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Andreas Scheuer, auch Kultusminister Bernd Sibler, MdB Thomas Erndl Landrat Christian Bernreiter, Frau Dr. Anette Schumacher (Atene KOM), Herrn Siegfried Scholler (Breitbandnetwork), Vertreter der beteiligten Firmen, Marktgemeinderäte und Marktgemeinderätinnen, Werkleiterin Edith Herböck, den Leiter der technischen Abteilung Alexander Eberle sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindlichen Werke Hengersberg begrüßen.
Die Ansprache von Bürgermeister Christian Mayer:
"Am 31.07.2014 hat der Marktgemeinderat die Grundsatzentscheidung zum Breitbandausbau in kommunaler Eigenverantwortung mit den Gemeindlichen Werken getroffen.
Die Zeit dafür war günstig, da neue Baugebiete erschlossen wurden und im Ortsteil Altenufer das Erdgasnetz verlegt wurde.
Der Breitbandausbau als zusätzliche Sparte, nach Strom, Gas, Wasser, als vierte Leitung bei den Gemeindlichen Werken ist für unseren Ort die beste und wirtschaftlichste Lösung.
Die Gemeindlichen Werke haben sich von Anfang an für die direkte Glasfaseranbindung der Gebäude, den FTTB-Ausbau, entschieden.
Das Breitbandförderprogramm des Bundes zum Ausbau des schnellen Internets in Kombination mit dem bayerischen Breitbandprogramm war für unser Vorhaben der richtige Anschub. Dank unserem Berater und Planer Herrn Siegfried Schollerer von der BreitbandNetwork GmbH in Zusammenarbeit mit dem Projektträger der atene Kom GmbH dürfen wir heute die endgültige Förderzusage von unserem Verkehrsminister Herrn Andreas Scheuer entgegennehmen.
Das Fördergeld benötigen wir dringend, da wir mit der vorläufigen Förderzusage von den geplanten 8 Millionen Euro Gesamtkosten bereits 4 Millionen Euro verbaut haben.
Mit dem Glasfasernetz tragen wir mit dazu bei, dass Hengersberg ein Ort mit guter Internetverbindung wird. Digitalarbeiter können alleine oder im Team zusammenarbeiten. Leben und Arbeiten auf dem Land ist weiterhin möglich. Mit dem Glasfasernetz können wir einen kleinen aber wichtigen Teil der Zukunft aktiv mitgestalten.
Die vorhandene Infrastruktur von 16,991 Kilometer Leerrohren wird mitgenutzt in Altenufer sowie Rohrbergfeld 2.
An neuer Infrastruktur sind zu schaffen:
267 km Glasfaser
123 km Leerrohre
58 Stück Kabelverzweiger
3 Hauptverteiler
1006 Anschlüsse
Dazu werden 60 Kilometer Tiefbauarbeiten notwendig.
Die Mitnutzung der vorhandenen Infrastruktur bringt eine Kostenersparnis von 300.000 Euro.
Die Gesamtkosten nach der Ausschreibung sind mit 8.106.550 Euro ermittelt.
Nach Abzug der geplanten Einnahmen haben wir eine Förderquote aus Bundesförderung von 50 %, Einnahmen aus dem Landesförderprogramm und Eigenmittel eingeplant."
Foto Artikel: Klingseis Simon
Fotos Galerie: Fuchs Robert
Breitbandausbau in Hengersberg von 60 km Datenautobahn
Der Markt Hengersberg startete mit einem Spatenstich am 26. Juni 2017 das größte Tiefbauprojekt in der Geschichte des Marktes Hengersberg.
Für den Markt Hengersberg/Gemeindliche Werke Hengersberg wird der Tiefbau mit einer Trasse von über 60 km erstellt und 267 km Glasfaser in 123 km Leerrohre verlegt. Mit dem Förderprogramm und dem zusätzlichen Eigenausbau setzen wir auf die modernste Technologie, es werden 715 Gebäude mit Glasfaser bis ins Haus mit Bandbreiten > 100 Mbit pro Sekunde erschlossen. Auf dieser Infrastruktur können wir den Breitbandanforderungen der Gigabit-Gesellschaft gerecht werden.
Damit sichern wir den Industriestandort Hengersberg und schaffen einen wichtigen Baustein für gleichwertige Lebensverhältnisse in unserem Markt gegenüber dem Leben in der Stadt.
Der Marktgemeinderat Hengersberg fasste die zukunftsweisenden Beschlüsse für die heutige und künftige Generation. Die Mitarbeiter des kommunalen Unternehmens, der Gemeindlichen Werke Hengersberg setzen diese Baumaßnahme mit großer Begeisterung und Pioniergeist um.
Informationen zum Breitbandausbau
Seit dem Spatenstich am 26.06.2017 ist der Breitbandausbau in vollem Gange. Der Ortsteil Altenufer ist bereits am Netz. Ebenso die Baugebiete "Rohrbergfeld II", „Rohrbergfeld III" „Klosterholz" und "Klostergarten" sowie ein Teil der Ortschaft Buch. Die Tiefbauarbeiten im Ortsteil Obersimbach, Untersimbach, Neulust und Eusching sind durchgeführt. Das für die Gewerbebetriebe in der Donaustraße, Industriestraße, Gunskirchener Straße, Ponauerstraße, Zum Sägewerk und einem Teil der Passauer Straße aufgebaute Netz kann ab Oktober 2018 genutzt werden.
Aktuell laufen Baumaßnahmen in Oberellenbach, Oberreith, Nußberg, Kading, Heiming, Lohhof, Hub und Hubmühle. Der Streckenabschnitt zwischen Hengersberg und Schwanenkirchen ist fertig.
Als nächstes wird das Baugebiet "Rohrbergfeld I" ausgebaut.
Schritt für Schritt wird so die Marktgemeinde an das moderne Glasfasernetz angeschlossen und mit schnellem Internet versorgt.
Der Breitbandausbau erfolgt mit Unterstützung des Bundesförderprogramms Breitband des Bundesinnenministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, sowie des Bayerischen Staatministeriums der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat.
Bild 1: Baumaßnahme Richtung Untersimbach (Lage im Bayernatlas)
Bild 2: OT Altenufer (Lage im Bayernatlas)
Bild 3: Gewerbegebiet (Lage im Bayernatlas)
Bild 4: Baugebiet "Klosterholz" (Lage im Bayernatlas)
Bild 5: OT Schwarzach (Lage im Bayernatlas)
Bild 6: Baumaßnahme Richtung Untersimbach
Bild 7: Hengersberg Marktplatz (Lage im Bayernatlas)
Bild 8: Hengersberg Marktplatz (Lage im Bayernatlas)
Bild 9: OT Buch
Bild 10: OT Obersimbach
BIld 11: OT Obersimbach
Bild 12: Kabelwagen
Bild 13: POP-Station (Innenleben)
Bild 14: POP-Station (Schacht)
Bild 15: POP-Station (Rack)
Der Glasfaserausbau für superschnelles Internet in Hengersberg hat begonnen.
Der Markt Hengersberg startete am 26. Juni 2017 mit einem Spatenstich das größte Tiefbauprojekt in der Geschichte des Marktes Hengersberg.
Die Baufirma aus Hauzenberg wird für den Markt Hengersberg/Gemeindliche Werke Hengersberg den Tiefbau mit einer Trasse von über 70 km erstellen und 480 km Glasfaser in 254 km Leerrohre verlegen. Mit dem Förderprogramm und dem zusätzlichen Eigenausbau setzen wir auf die modernste Technologie, es werden über 1.000 Gebäude mit Glasfaser bis ins Haus mit Bandbreiten >100 Mbit pro Sekunde erschlossen. Auf dieser Infrastruktur können wir den Bandbreitenanforderungen der Gigabit-Gesellschaft gerecht werden.
Damit sichern wir den Industriestandort Hengersberg und schaffen einen wichtigen Baustein für gleichwertige Lebensverhältnisse in unserem Markt gegenüber dem Leben in der Stadt.
Durch das Bundesförderprogramm und der zusätzlichen Förderung vom Freistaat können die Gemeindlichen Werke den Glasfaserhausanschluss für Wohngebäude mit nur 199,95 Euro anbieten, wenn die Arbeiten im Ausbaugebiet während der Fördermaßnahme durchgeführt werden.