Vorsicht ist besser als Nachsicht – Maßnahmen des Marktes Hengersberg bei einem längeren Stromausfall
Allen Orten ist von Planungen hinsichtlich eines langfristigen, flächendeckenden Stromausfalls zu lesen. Auch der Markt Hengersberg hat sich diesbezüglich Gedanken gemacht und wir möchten Sie zum einen darüber informieren, wie die momentanen Überlegungen dazu sind und zum anderen möchten wir auch auf das Wissen unserer Bürger zurückgreifen, und freuen uns auf Rückmeldungen oder Hinweise, was wir noch besser machen könnten.
Da weitreichende Entscheidungen im Bereich der Energieversorgung in den letzten Jahren und auch aktuell die Stabilität der Netze leider nicht verbessert hat, ist es ratsam, sich grundsätzlich Gedanken zu machen, gemäß dem Motto „Was wäre wenn“.
Als Anlaufpunkt für die Bevölkerung wird, wie gewohnt, das Rathaus fungieren. Hier wird Kontakt mit den übergeordneten Behörden, wie dem Landratsamt, gehalten und so Informationen gesammelt und den Bürgern zur Verfügung gestellt. Sollten die üblichen Meldewege zur Feuerwehr, Rettungsdienst etc. nicht mehr funktionieren, erfolgt die Alarmierung über das Rathaus und Sie können sich im Notfall an uns wenden.
Über das Rathaus wird auch koordiniert, falls Bürger eine Übernachtungsmöglichkeit oder Waschgelegenheit benötigen, da wir kommunale Gebäude hierzu vorhalten werden und mit Strom und damit mit Wärme versorgen können.
In der Bäderanlage haben wir über unsere Blockheizkraftwerke Strom und Wärme. Dort können Sie sich aufwärmen, duschen oder auch Handys etc. aufladen. Sollte die Wasserversorgung Bayerischer Wald nach ein paar Tagen eventuell ausfallen, haben wir im Bad auch Trinkwasser aus unseren eigenen Brunnen zur Verfügung. Dies kann entsprechend ausgegeben werden.
In der Turnhalle der Mittelschule haben wir über unsere Hackschnitzelheizung und Notstromversorgung ebenso Strom und Wärme. Hier können Sie übernachten oder sich aufwärmen und auch die Küche der Mensa wäre einsatzbereit.
Auch die einzelnen Feuerwehrgerätehäuser in den Ortsteilen werden besetzt sein. Hier finden Sie Ansprechpartner vor Ort, die nicht nur im Brandfall weiterhelfen können.
Wir gehen derzeit davon aus, dass die Wasserversorgung Bayerischer Wald mindestens 5 Tage weiter Wasser liefern kann. Auch das Gasnetz arbeitet unabhängig vom Stromnetz. Die einzelne Heizung im Keller wird aber ohne Strom nicht funktionieren.
Bitte beachten Sie im Falle eines Falles immer die aktuellen Aushänge und Infos seitens des Rathauses.
Damit sollten wir alle gut vorbereitet sein – denn Vorsicht ist immer besser als Nachsicht.
Vom Landgericht Deggendorf werden für die Amtsperiode 2024 bis 2028 wieder Schöffen gesucht. Das Bewerbungsformular ist unter www.justiz.bayern.de/service/schoeffen abrufbar und kann auch auf der Homepage des Marktes Hengersberg heruntergeladen werden.
Dieses ist dann bis spätestens 24.03.2023 beim Markt Hengersberg, Rathaus, Mimminger Straße 2 schriftlich oder persönlich (Zimmer 2, 4 oder 6) abzugeben.
Jugendschöffinnen bzw. Jugendschöffen
Das Landratsamt Deggendorf, Amt für Jugend und Familie, Herrenstraße 18, 94469 Deggendorf ist ebenfalls aufgefordert, Jugendschöffinnen bzw. Jugendschöffen für die Wahlperiode 2024 bis 2028 vorzuschlagen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie telefonisch unter der Tel.: 0991 3100-356.
Beachten sie auch die unten stehenden öffentlichen Bekanntmachungen und Formulare des Marktes Hengersberg.
„Am Sonntag, dem 21. Mai 2023, initiiert das Heimatministerium gemeinsam
mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. und den Bezirken
einen „Heimat.Erlebnistag“. In ganz Bayern sollen für alle Bürgerinnen und
Bürger Aktionen, Führungen und Vorträge zu Heimatthemen stattfinden. Ehrenamtliche,
vor allem Heimatpfleger, Geschichtsvereine, Museen und Feldgeschworenenverbände
werden eingeladen, in diesem Rahmen verschiedene
Veranstaltungen anzubieten. Die Themen sind vielfältig: Ortsgeschichte,
Traditionen, Bräuche, Ehrenamt und vieles mehr stehen auf dem
Programm.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sie können sich selbst mit einer Aktion
beteiligen und diese möglichst bis Ende April auf der Webseite unter
www.heimat.bayern/heimaterlebnistag/ schnell und einfach anmelden. Machen
Sie mit und tragen Sie dazu bei, den Bürgerinnen und Bürgern die unmittelbare
Heimat vor der eigenen Haustüre näherzubringen. Gemeinsam
wollen wir so das bayerische Lebensgefühl und den Zusammenhalt der
Menschen weiter stärken.“
Was ist zu tun?
Ihre Grundsteuererklärung können Sie in der Zeit
vom 1.Juli 2022 bis spätestens 30. April 2023
einfach elektronisch über das Portal ELSTER www.elster.de eingeben.
Sofern Sie noch kein Benutzerkonto bei ELSTER haben, können Sie sich bereits jetzt registrieren. Bitte beachten Sie, dass die Registrierung bis zu zwei Wochen dauern kann.
Sollte eine elektronische Abgabe der Grundsteuererklärung für Sie nicht möglich sein, können Sie diese auch auf Papier einreichen. Die Vordrucke hierfür finden Sie ab dem 1.Juli 2022 im Internet unter www.grundsteuer.bayern.de in Ihrem Finanzamt oder in Ihrer Gemeinde.
Selbstverständlich kann die Grundsteuererklärung auch durch Ihre steuerliche Vertretung erfolgen.
Alle Eigentümerinnen und Eigentümer werden ab April 2022 vom Finanzamt per Informationsschreiben über die Grundsteuererklärung und die dafür erforderlichen Unterlagen (z.B. Auszug aus dem Liegenschaftskataster, Auszug aus dem Grundbuch, notarielle Kauf-/Übergabevertrag etc.) informiert.
Die Flurstücksdaten aus dem Liegenschaftskataster (z.B. Flurstücksnummer, Gemarkung und Ertragsmesszahl) sind zeitlich begränzt kostenlos im Internet veröffentlicht. Den Link dazu finde Sie unter www.elster.de .
Benötigen Sie weitere Informationen finden Sie dies online unter: www.grundsteuer.bayern.de
oder telefonisch unter: 089 – 30 70 00 77.
Das Bayrische Landesamt für Statistik hat den gesetzlichen Auftrag, alle fünf Jahre die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) durchzuführen. Die Daten der EVS zeigen, wofür Menschen in Deutschland ihr Geld ausgeben. Gerade vor dem Hintergrund steigender Energiekosten und Kraftstoff sowie Lebensmittelpreise ist eine aktuelle Datengrundlage zum Konsumverhalten von Privathaushalten für politische und gesellschaftliche Entscheidungen notwendig.
Für die Teilnahme an der Befragung erhalten die Haushalte eine Prämie von mindestens 100 Euro. Die Ergebnisse der EVS liefern der Bundesregierung wichtige Daten z. B. für den Armuts- und Reichtumsbericht und bilden Grundlage zur Berechnung des neuen Bürgergelds.
Alle weiteren Informationern finden sie unter diesen Links
im vergangenen Jahr organisierte die Gesundheitsregionplus in Kooperation mit der AOK und der TH Deggendorf kostenlose Trainings an den Bewegungsparcours in Moos, in Aholming und in Plattling. Auch im Jahr 2023 bieten wir angeleitete Einführungstrainings in den restlichen Bewegungsparks im Landkreis Deggendorf an. Wenn Sie als Kommune, Verein oder Seniorengruppe ein kostenloses Einführungstraining buchen möchten, können Sie uns dies gerne telefonisch oder per E-Mail mitteilen (Mail an unrechtr@lra-deg.bayern.de / 0991 3100 175). Wir freuen uns!
Folgende Parks stehen für 2023 zur Auswahl:
· Bewegungspark Metten
· Bewegungspark Deggendorf
· Bewegungspark Osterhofen
· Bewegungspark Offenberg
· Bewegungspark Buchhofen
Hintergrund
Im Landkreis Deggendorf gibt es mehrere Fitnessparcours für teilweise unterschiedliche Zielgruppen (Fitnessparcours - Sportregion Deggendorf (sportregion-deggendorf.de). Die Bewegungsparks liegen an den schönsten Flecken und sind quasi kostenlose Fitnessstudios für Jung und Alt. An innovativen Geräten können Kraft, Beweglichkeit, Gleichgewicht und Ausdauer trainiert werden – hangeln, kraxeln, balancieren und Neues ausprobieren. Die Stationen sind selbsterklärend und gut beschildert. Und doch macht es noch mehr Spaß, wenn man weiß, wie abwechslungsreich man die Geräte nutzen kann. Daher ist im Rahmen der Gesundheitsregionplus geplant, bis Ende 2023 an allen Bewegungsparcours im Landkreis Deggendorf kostenlose Einführungstrainings anzubieten.
Ansprechpartner beim Markt Hengersberg ist:
Herr Stefan Jungtäubl
E-Mail: jungtaeubl.s@hengersberg.de
Tel.: 09901/9307-19
Fax: 09901/9307-40
Das Landratsamt Deggendorf trägt Informationen über bekannte Hilfsangebote und Informationen für Hilfesuchende zusammen und stellt diese auf der Homepage des Landkreises Deggendorf ein.
Die Bayerische Sicherheitswacht
DAS BESONDERE EHRENAMT
Die bayerische Sicherheitswacht ist sichbares und ansprechbares Bindeglied zwischen der Bevölkerung und der Polizei. Die Ehrenamtlichen auf Streife sind zusätzliche Augen und Ohren der Polizei im Diesnte der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Hierbei halten sie stehts Kontakt zur Polizei und sorgen so dafür, dass schnell und gezielt professionelle Hilfe in Notalen oder Gefahrensituationen alamiert und geleistet werden kann. Die Sicherheitswacht ergänzt auf diese Weise die Polizeiarbeit.
Die Sicherheitswacht geht ab den 16. Juli 2021 auch in Hengersberg Streife
BEWERBER GESUCHT!
Wer darf zur Sicherheitswacht?
Bewerber sollten zwischen 18 und 62 Jahren alt sein (Verwendungsalter bis 67) und eine abgeschlossene Schul- oder Berufausbildung haben. Vor allem sollen sie gerne mit Menschen umgehen.
Wie werden die Bewerber ausgewählt und ausgebildet?
In Absprache mit der jeweiligen Kommune werden die neuen Mitarbeiter ausgewählt. Sie bekommen eine 40 Einheiten à 45 Minuten umfassende Ausbildung, in denen die rechltichen und fachlichen Grundlagen vermittelt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Konfliktmanagement. Die Anwärter sollen ein Gefühl dafür bekommen, in welchen Lagen sie eingreifen sollen, wann sie die Situation selber klären oder die Polizei verständigen sollen. Am Ende steht ein Prüfngsgespräch. Die neun Mitarbeiter für Hengersberg sollen Ende des Jahres ihren Dienst aufnehmen.
Was darf die Sicherheitswacht?
Wie jeder Bürger dürfen die Mitglieder der Sicherheitswacht Straftäter auf frischer Tat bis zum Eintreffen der Polzei festhalten und haben das Recht auf Notwehr und Nothilfe. Darüber hinaus dürfen sie Personen anhalten, befragen und Personalien feststellen, wenn das zur Gefahrenabwehr notwendig ist. Sie dürfen einen Platzverweis erteilen und personenbezogene Daten an die Polzei oder Kommune übermitteln.
Wie viel Zeit muss man dafür aufbringen?
Aktuell gehen die Mitglieder im Monat mindestens fünf Stunden, maximal 24 Stunden Streife - immer mindestens zu zweit. Als Aufwandentschädigung bekommen sie acht Euro in der Stunde. Für ihren Einsatz weden sie mit einer blauen Einsatzjacke (ähnlich der der Polizei), einem blauen Polo-Hemd, einer Kappe und einer gelben Warnweste ausgestattet. Jeder trägt ein Funkgerät, eine LED-Taschenlampe, ein Reizstoffsprühgerät und ein Erste-Hilfe-Set bei sich.
Wo können sich Interessierte bewerben?
Über Bewerbungen freut sich Reinhard Feilmeier unter Tel.: 0991/38960 oder E-Mail: pi.deggendorf@polizei-bayern.de
Für die neuen Wachten läuft die Frist in circa. zwei Wochen ab.